- Marsfeld
- Mạrs|feld 〈n. 12; unz.〉1. 〈im antiken Rom〉 Platz für militär. Übungen u. Volksversammlungen2. 〈in Paris〉 militär. Übungsplatz, seit 1867 Ausstellungsgelände
* * *
Mạrsfeld,1) lateinisch Cạmpus Mạrtius, im antiken Rom die Ebene zwischen dem Tiberbogen, der Via Flaminia und dem Kapitol, die als Exerzierplatz für die römische Miliz und als Versammlungsplatz für die Zenturiatkomitien (Komitien) diente; auch Austragungsort von Pferde- und Wagenrennen sowie Ausgangspunkt der Triumphzüge. Das Marsfeld lag außerhalb Roms und wurde erst durch die Aurelianische Mauer (Aurelian) in das Stadtgebiet einbezogen. Seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. wurde es mit öffentlichen Gebäuden, Tempeln (u. a. Pantheon), Thermen, Theatern u. a. ausgestaltet (z. B. Ara Pacis Augustae und Sonnenuhr des Augustus). Seit dem Mittelalter war das Marsfeld eine bevorzugte Wohngegend Roms.2) französisch Champ de Mars [ʃãd'mars], ursprünglich militärischer Übungsplatz in Paris; seit 1867 Ausstellungsgelände; zur Weltausstellung 1889 wurde auf dem Marsfeld der Eiffelturm errichtet. - Am 17. 7. 1791 kam es zum Blutbad auf dem Marsfeld, als die Nationalgarde hier eine antiroyalistische Massenkundgebung auseinander trieb.
Universal-Lexikon. 2012.